Wir freuen uns, dass wir jetzt im Haus Löhnbachtal in Fröndenberg die Pflegebrille in der Praxis testen können. Zudem ist auch die lokale Presse aufd das Projekt aufmerksam geworden und hat einen Artikel dazu verfasst: https://www.hellwegeranzeiger.de/froendenberg/hightech-im-seniorenheim-eine-brille-nimmt-druck-von-pflegekraeften-w1643053-p-1000407036/
Die eyebizz, welche über die Augenoptik Branche berichtet, hat einen Artikel über die Pflegebrille 2.0 verfasst mit dem Titel: "Der Erfinder der Pflegebrille".
Auf der Gesundheitsplattform Krankenkassenzentrale wurde ein Artikel über das Projekt Pflegebrille 2.0 mit dem Titel "Innovative Datenbrille in der Pflege: Pflegebrille 2.0" veröffentlicht.
Am 21.01. bestand für das Projektteam die spannende Möglichkeit zwei Fernsehbeiträge über die Pflegebrille zu drehen. Bereits am nächsten Tag wurden beide Beiträge veröffentlicht.
In der Ausgabe vom Dezember 2018 der Braunschweiger Zeitung ist ein Artikel über Pflegebrille mit dem Titel "Mit der Pflegebrille zur besseren Patientenbetreuung" erschienen.
In der aktuellen Ausgabe 02/18 der Fachzeitschrift für Intensiv-, Anästhesie- und OP-Pflege „PflegenIntensiv“ ist der Artikel „Smarte Brillen für die Pflege“ im Kontext des Projektes „Pflegebrille“ erschienen.
Kürzlich in der Ausgabe 40 (April 2018) der "Gepflegt durchatmen" (Fachzeitung für außerklinische Intensivversorgung) erschien der Artikel von Herrn Heinrich Recken und Dr. Asarnusch Rashid zu den Zwischenergebnissen des Forschungsprojektes Pflegebrille.
Beim 18. OWL Forum Gesundheitswirtschaft 2018 in Bielefeld am 19.01.2018 stellte Heinrich Recken die digitale Pflegebrille vor über 300 Teilnehmer*innen vor. Pflegekräfte können damit beispielsweise Pflegepläne, Anleitungen für Medizintechnik-Geräte oder Beatmungsdaten mobil abrufen.
Mehr als zwei Drittel der rund 2,63 Millionen Pflegebedürftigen in Deutschland (Stand 2013) werden nach > Angaben des Statistischen Bundesamtes < im eigenen Zuhause versorgt; Prognosen zufolge soll deren Zahl in den kommenden Jahren weiter steigen. Wie moderne Datenbrillen mit Augmented-Reality-Technologie Fachkräfte und Angehörige bei der häuslichen Intensivpflege unterstützen können, untersucht ein vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gefördertes Verbundforschungsprojekt.