Heinrich Recken und Alexander Schmidt haben auf dem 8. Expertenworkshop der BAUA zu Datenbrillen am 05. Juni 2019 in Dortmund referiert. Thema: "Potential von Augmented Reality: Datenbrillen in der ambulanten Intensivpflege"
Am Beispiel des Schmerzmanagements haben wir die Funktionsweise der Pflegebrille illustriert. Viel Spaß beim Anschauen.
Im Zeitraum von Ende Mai bis Anfang Juni wurde an den Standorten Essenheim, Viersen, Bad Kissingen und Brilon die zweite Iteration der Pflegebrille mit insgesamt 25 Probanden aus dem professionellen Pflegebereich evaluiert. Im Fokus der Untersuchungen standen das (kontextbasierte) Schmerzmanagement und Bestellwesen.
Am 16.04.2018 setzte sich das Projekteam des Verbundprojekts Pflegebrille zusammen, um die aktuellen Entwicklungen zu reflektieren und die nächsten Schritte zu planen. Gastgeber war die iTiZZiMO aus Würzburg.
Heinrich Recken (HFH) und Prof. Dr. Michael Prilla (TUC) präsentieren das Projekt Pflegebrille auf der xpomet mit einem Vortrag und einem Demonstrator auf der Industrieausstellung „Future Care“.
Die Altenpflege-Messe 2018 hat am 06.03.2018 die Tore geöffnet. Hauptzielgruppe der Messe sind Mitarbeiter der Altenpflege aus Pflegeeinrichtungen.
Für das Projekt Pflegebrille hat das Projektteam nach geeigneter Hardware für Anwendertests und Pilotstudien Ausschau gehalten. Hierfür haben wir die auf dem Markt befindlichen AR-Brillensysteme recherchiert. Unter anderem gibt es Augmented Reality Brillen von Vuzix, Microsoft, Epson, Meta Vision und Google.
Am 12.12. fand im Neuen Rathaus Göttingen der „e-Health Gipfel Südniedersachsen“ statt, bei dem auch die Pflegebrille vertreten war.
Am 8. November 2017 stellten Michael Ksoll und Prof. Heinrich Recken auf dem 18. OWL Forum Gesundheitswirtschaft in der Stadthalle Bielefeld das Projekt Pflegebrille mit einem Vortrag und einem Informationsstand vor. Die Besucher konnten sich eine Augmented Reality Brille ausprobieren und den aktuellen Stand des Prototypen testen.